Im Kielwasser der Work-Life-Balance wurde der meditative Begriff der Achtsamkeit nach oben geschwemmt. Diese besondere Form der Aufmerksamkeit ist ein guter Ansatz zur Minimierung von Disstress bei der Arbeit. In Deutsch versteckt sich hinter diesem Begriff neben dem offensichtlichen Rücksichtnehmen auf Andere auch die Rücksichtnahme auf die eigene Befindlichkeit. Zusammen bilden sie die äußere und innere Wachsamkeit.
Von Führungskräften wird verstärkt gefordert, dass sie sensibel auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitarbeiter eingehen, um ein förderliches Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Achtsamkeit erweitert diese Herausforderung um den Blick auf einen selbst. Nur wer sich selbst steuern kann, kann andere steuern. Die zwei Arten der Wachsamkeit decken den eigenen Handlungsspielraum ab.
- Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit ist die bewusste Beobachtung der Umgebung. Empathie, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl ermöglichen es Führungskräften, die Befindlichkeiten jedes einzelnen Mitarbeiters besser zu erkennen. Das wichtigste Werkzeug ist dabei das Feedbackgespräch. Hierbei stehen die Aspekte im Mittelpunkt, die die Mitarbeiter am meisten beschäftigen – deren Aufgaben, Erfolge, Schwierigkeiten, Ärger, Verstimmungen oder Wünsche. Aufmerksam sein bedeutet hier, wie mit einem Teleobjektiv oder einem Mikroskop, sich auf bestimmte Bereiche zu konzentrieren und sie zu untersuchen. Dabei nimmt man aktiv die Sicht der MitarbeiterInnen ein und findet aktiv Lösungen für sie. Interessen des Unternehmens oder der Chefs oder andere logische Perspektiven haben hier nichts zu suchen. Sie würden die seltene Gelegenheit auf die Mitarbeiter einzugehen stören. Zusammenarbeit funktioniert nur, wenn alle Beteiligten sich gegenseitig Aufmerksamkeit schenken – dann lassen sich Lösungen finden, die alle zufrieden stimmen. - Achtsamkeit
Achtsamkeit ist die absichtsvolle Steuerung der Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt ohne dabei Wertungen vorzunehmen. Das wichtigste Werkzeug ist die Meditation. Diese Aktivität benötigt keinen besonderen Ort, keine bestimmte Zeit und keine bestimmte Körperhaltung, um die eigene Wahrnehmung zu beobachten oder die Zustände des eigenen Bewusstseins zu ergründen. Es kann im Büro, während eines Meetings, bei einer Bahnfahrt, in Fahrstuhl oder wie auch immer stattfinden. Dabei beobachtet man sich selbst, indem man sich fragt: Wie fühlt sich meine Atmung an? Wie fühle ich mich? Was geht mir im Kopf herum? Was tue ich? Was wünsche ich mir gerade? Durch diese Selbstbesinnung bringt man sich in den Mittelpunkt des aktuellen Geschehens. Wie wenn man mit einem Weitwinkelobjektiv die Umgebung erfasst, entdeckt man sich selbst. Drängen sich andere Personen in die Gedanken, sollte die Frage im Vordergrund stehen: Was lösen diese Personen bei mir aus? Und warum? Viel zu häufig verliert man sich in diesen extrovertierten Zeiten aus dem Auge. Um sich selbst wieder ernst zu nehmen, ist es erforderlich sich mit den eigenen Befindlichkeiten zu beschäftigen – sonst tut es keiner.
In Deutsch ist achtsam ein Synonym von aufmerksam. Dies führt dazu, dass diese beiden Begriffe vermischt werden. Gleichzeitig berücksichtigt man weder die Befindlichkeiten der Anderen noch die eigenen. Das Ergebnis sind unbewusste Konflikte, wenn sich jeder nicht ausreichend berücksichtigt fühlt.
Fazit: Es braucht zwei Formen der Wachsamkeit, um scheinbare und unnötige Konflikte zu vermeiden. Hierfür ist es hilfreich seiner Umgebung ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken und zu verstehen, was alle beschäftigt. Gleichzeitig sollte man das Gleiche bei sich selbst zu tun, in dem man Achtsamkeit entwickelt und dadurch die eigenen Befindlichkeiten versteht. Das Zusammenspiel der äußeren und inneren Wachsamkeit öffnet den Weg für Lösungen, die Andere und einen selbst zufrieden stimmen.