In Zeiten des Populismus werden Wörter mit Bedeutung aufgeladen. Eigentlich entsteht die Bedeutung eines Wortes im Kopf des Lesers oder Hörers, die eine Botschaft mit ihren Gedanken verbinden und so ihr persönliches Verständnis entwickeln. Diese Wirkung kann jedoch durch weitere Informationen gezielt verfälscht werden. Besonders spezialisierte Sprachjongleure, die dem Zuhörer suggerieren, dass sie wissen, was gemeint ist, erzeugen so ihre eigenen Botschaften. Durch diese Einflüsse wird das Publikum entmündigt und entsprechend der Gesinnung des Vortragenden manipuliert.
Wie laden sie Wörter mit Bedeutung auf?
- Verfälschte Absichten unterstellen
Der direkte Weg zu einer neuen Bedeutung ist es den ursprünglichen Sprechern oder Schreibern bestimmte Absichten zu unterstellen. Darauf aufbauend zitiert man Beispiele, die, durch die vorbereitete Rahmensetzung, die angestrebte Manipulation erzeugen. Was immer ursprünglich gesagt wurde, ist weg. Beispiel: Mit der Aussage „Der Autor wollte uns damit sagen, dass …“ definiert der Kommentator eine neue Bedeutung. Man sollte auf solche Behauptungen besonders achten, weil sie ein Zeichen für eine Verzerrung der Bedeutung sein könnten. - Den Kontext verschieben
Weniger offensichtlich ist die Verschiebung des Kontexts. Indem man die Aussagen einer bestimmten Gruppe zuschreibt oder sie in einen historischen Rahmen stellt, ergeben sich neue Möglichkeiten der Auslegung. Da sich Wörter in einem kontinuierlichen Wandel befinden, kann es sein, dass man in der Geschichte eine negativ beladene Zeit findet. Der Inhalt erhält dadurch eine neue begriffliche Grundlage, die die ursprüngliche Aussage verfälscht. Der Kontextwandel erzeugt eine neue Bedeutung.
Beispiel: Die Aussage „Wir sind das Volk“ erzeugt im Zusammenhang des Jahres 1989 in Deutschland eine andere Bedeutung als bezogen auf das Jahr 2014. Es ist hilfreich, auf den Kontext zu achten. - Uminterpretation durch mehrdeutige Synonyme
Worte sind oft mehrdeutig – z.B. Der Schritt durch einen Flügel des Eingangs brachte ihn in den hinteren Flügel des Gebäudes, wo ein Flügel aus dem Hause Steinway steht. Inhalte können in eine bestimmte Richtung gelenkt werden, indem entsprechende Synonyme genutzt werden, die wiederum über ein weites Feld der Interpretation verfügen. Dies kann mit mehreren Wörtern gleichzeitig oder hintereinander erfolgen. Beispiel: Die Aussage „Durch Transparenz der Erwartungen hat man mehr Vorteile“ wird durch andere Wörter verzerrt „Durch klare Sicht auf die Bedürfnisse baut man die eigenen Gewinne aus.“ Die Wortwahl sollte stets hinterfragt werden. - Versteckt widersprechen
Geschickt ist es die Interpretation nicht konkret auszusprechen, sondern sokratisch mit einer anderen Interpretation zu widersprechen. Dies suggeriert eine neue Bedeutung, ohne sie explizit zu machen. Beispiel: „Ehrlichkeit ist die Grundlage für Kommunikation.“ wird widersprochen, ohne konkret zu werden, indem man sagt „Die eigene Einstellung sollte nie einen Nachteil ergeben bei wechselseitigem Handeln.“ Es ist geschickt sich nicht durch Widerspruch ablenken zu lassen von dem, gegen das tatsächlich Einspruch erhoben wird. - Wertende Überschriften
Die angenommene Unparteilichkeit von Nachrichten verstärkt Aussagen zusätzlich, indem beispielsweise einzelne Aspekte betont werden. So bereitet ein Titel die Leser auf den sachlichen Inhalt einer Nachricht vor. Leider geht dabei schnell die unvoreingenommene Information verloren. Beispiel: Mit dem Titel „Gewalt gegen Journalisten bei Pegida-Demo“ legt man den Schwerpunkt auf die Demonstranten, wogegen „Dutzende Festnahmen bei Demonstrationen in Moskau“ wohl eher auf die Polizei abzielt. Ein Blick auf die beteiligten Parteien sowie die bevorzugte oder beschuldigte Seite lohnt sich immer.
Fazit: Am Ende des Tages ist es nicht möglich zu wissen, was jemand ursächlich meint. Dadurch sind alle Kommentare zu den Beiträgen von Anderen vor allem Ausdruck des Auslegers. Trotzdem wird der Eindruck erweckt, dass es eine bestimmte, richtige Auslegung gibt. Dabei erfolgen dann Unterstellungen, Verschiebungen des Kontexts, Uminterpretationen durch doppeldeutige Synonyme, das verdeckte Widersprechen von Sachverhalten und wertende Überschriften. Auf diese Weise laden Dritte, Kommentatoren und Kritiker, jede Botschaft von anderen mit einer Bedeutung auf, die nicht unbedingt der ursprünglichen Absicht entspricht. Aufpassen!