Schlagwort-Archive: Pro

ProCons eines Netzwerkes

Die zunehmende Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) lässt sich nicht mehr mit den starren Strukturen der Vergangenheit bewältigen. Zusammenarbeit findet über Grenzen hinweg statt, wo immer man hinsieht. Die dazugehörigen Strukturen ändern sich kontinuierlich und leben von selbstorganisierenden Akteuren, die die erforderlichen Beziehungen aufbauen, nutzen und am Ende wieder lösen. Das Ergebnis ist ein mehr oder weniger engmaschiges Netz. Abgesehen von den heutigen Erfordernissen, wo alles nur noch einen Klick entfernt ist, spricht einiges für und wider die Nutzung von Netzwerken.

Die folgenden ProCons betreffen nicht nur Netzwerke, sondern alle Arten von Gemeinschaften.

Pros

Die Vorteile decken mehr ab, als nur die ökonomischen Interessen der Unternehmen.

  • Kompetenzvorteile
    Das Netzwerk schöpft seine Kraft aus der zweckorientierten Verbindung von Ressourcen und Fähigkeiten. Der intrinsische Beweggrund der Teilnehmer liefert dem Netzwerk einen langfristigen Vorsprung vor anderen Formen, die einerseits viel Zeit für den Aufbau benötigen und andererseits nie einen vergleichbaren Zugang zu dieser Menge an Kompetenzen hätten.
  • Informationsvorteile
    Die Akteure bringen viel Informationen mit. Dazu gehören Erfahrungen und Kenntnisse über verschiedene Märkte, Kunden, Produkte, Technologien und vor allem Geschäftsprozesse. Durch das entsprechende Teilen dieser Informationen (Push vs. Pull), erreichen sie alle Netzwerkteilnehmer mit relativ hoher Geschwindigkeit.
  • Ressourcenvorteile
    Die Akteure bringen bereits vielfältige Ressourcen mit – materielle und immaterielle Güter und vor allem Menschen. Entgegen anderen Organisationsformen bietet das Netzwerk eine einstellbare Offenheit, die es ermöglicht, Ressourcen schneller zu erweitern. Allein die Nutzung dieser Ressourcen der Akteure liefern Mittel, die sonst mit viel Aufwand beschafft werden müssten. Darüber hinaus ist das Werkzeug meistens besser geeignet, das der Handwerker mitbringt.
  • Soziale Vorteile
    Für die Akteure ist das Kennenlernen von Gleichgesinnten ein enormer Vorteil. Der Gemeinsinn bietet ein Umfeld, in dem man aufgrund der gemeinsamen Interessen mit angenehmeren Arbeitsbedingungen und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit rechnen kann.
  • Ökonomische Vorteile
    Beim Blick auf das gesamte Netzwerk ergeben sich für das Unternehmen viele Möglichkeiten für Einsparungen. Kostenvorteile entstehen, wenn die Akteure neben ihrem Engagement viele Mittel bereits mitbringen, die nicht mehr beschafft werden müssen. Die geballte Kompetenz beschleunigt das Geschäft und senkt die Risiken. Die praktizierte Selbstorganisation in einem Netzwerk vermeidet Verzögerungen, die durch eine hierarchische Struktur mit ihren langen Entscheidungs- und Kommunikationswegen, erzeugt wird.

Cons

Gegen Netzwerke sprechen vor allem scheinbare Zusatzaufwände, die Unvorhersagbarkeit und die schwierige Steuerung.

  • Zeitaufwand
    Bei allen Vorteilen erfordert das Netzwerken jedoch aktive Beteiligung der Mitglieder. Die offenen Abläufe und die fehlende, zentrale Steuerung benötigen andere Anstrengungen der Teilnehmer, die auf den ersten Blick als zusätzliche Aufwände wahrgenommen werden. Allerdings können für das Unternehmen in Summe erheblich höhere Einsparungen entstehen.
  • Redundanzen
    Selbst mit viel Einsatz bei der Verteilung von Informationen kann es in dem selbst-organisierten Netz mehr Doppelarbeit geben, als in einer arbeitsteiligen Organisation. Die fehlende Steuerung kann zu einem Wettbewerb um die beste Idee führen, der Kapazitäten verschwendet.
  • Erhöhter Kommunikationsaufwand
    Die Vielzahl von Akteuren erhöht den Abstimmungsaufwand, der sich auch mit agilen Ansätzen nicht vermeiden lässt. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen müssen einfach geteilt, aufgenommen bzw. verarbeitet werden. Dieser Aufwand ist der Preis für die vielen Vorteile.
  • Zusammenarbeitsprobleme
    Aufgrund der vielfältigen Charaktere wird es natürlicherweise nicht nur Sympathien geben, sondern auch Antipathien, die die Zusammenarbeit und das Vertrauen belasten und schließlich zu einem erhöhten Bedarf an Mediation führen können. Das macht Teambuilding zu einer wichtigen Übung.
  • Fehlende Steuerung
    Ein starker Antrieb für die Bildung eines Netzwerks ist der intrinsische Anreiz eines jeden Teilnehmers. Eine Steuerung könnte schnell stören. Gleichzeitig braucht auch ein Netzwerk eine Richtung. Ohne eine zentrale Steuerung könnte das Netzwerk länger brauchen, um sich zu einigen.
  • Informationsverluste
    Die offene Struktur eines Netzwerkes sowie die häufige Teilnahme einzelner Mitglieder in verschiedenen Netzen führt automatisch zum Durchsickern von Informationen. Fehlende Geheimhaltung könnte das Netzwerk gefährden.

Fazit: Auch wenn viele Aspekte gegen die Bildung und die Teilnahme an einem Netzwerk sprechen, muss man sich der Tatsache stellen, dass eine VUCA-Welt neue Rahmenbedingungen schafft, die mit herkömmlichen Ansätzen eingeschränkt abgedeckt werden. Die Kompetenz-, Informations- und Ressourcenvorteile sowie die sozialen und ökonomischen Vorzüge sprechen für den Einsatz von Netzwerken. Gleichzeitig müssen entsprechende Maßnahmen die Risiken klein halten.

Die Handschrift

Die Erfindung der Schrift hat die Welt und unser Denken verändert. Über Jahrtausende war das Schreiben und Vervielfältigen mit einem großen handwerklichen Aufwand verbunden. Während über lange Zeit Papier den Speicher für Gedanken darstellte, werden heute Informationen im virtuellen Raum auf elektronischen Speichern abgelegt. Auch wenn Sprach- und Schrifterkennung immer zuverlässiger werden, werden die Inhalte vor allem mit Tastaturen aller Art erfasst. In Finnland soll in der Schule verstärkt die Tastatur auf Kosten der Handschrift genutzt werden. Wie lange kann die Handschrift den Wettbewerb mit dem überall verbreiteten Zehnfinger- und dem Einfingersystem überstehen?

Handschrift

Schreiben lernen hängt eng mit dem Lesen zusammen. Dabei erschließt man sich die Buchstaben, Silben, Worte, Sätze und schließlich ganze Texte. Aus meiner Sicht entwickelt sich die eigene Schreibkompetenz am Besten mit dem richtigen Mix aus Hand- und Maschinengeschriebenem. Die Umsätze von klassischen Anbietern von Schreibwerkzeugen, wie Faber-Castell und Moleskine, stiegen in vier Jahren um ca. 40 Prozent. Es lohnt sich jedoch trotzdem, die Vor- und Nachteile der Handschrift sich bewusst zu machen.

Die folgenden Probleme belasten den Einsatz der Handschrift.

  • Handgeschriebenes ist schwieriger zu entziffern als Gedrucktes. Um zu einer lesbaren Handschrift zu gelangen, braucht es Übung, genau wie für fehlerfreies Tippen. Obwohl die Handschrift, im Gegensatz zu den vielen Tausend Fonts, die es im Computer gibt, weniger Variationen bietet, ist sie trotzdem häufig schwer lesbar.
  • Darüber hinaus entblößt die Handschrift nicht nur den Inhalt des Textes, sondern auch die Persönlichkeit des Schreibers. Diese Stimmungen werden maschinengeschrieben nicht sichtbar – außer man benutzt eine mechanische Schreibmaschine.
  • Ein Nachteil von Handschrift ist die Tatsache, dass man beim Schreiben auf seine persönliche Sprachkompetenz, den Wortschatz und die Rechtschreibung, beschränkt ist. Die Automatismen des Computers, wie die automatische Rechtschreibkorrektur und Autovervollständigung sowie der jederzeit verfügbare Thesaurus erweitern die Qualität der Texte auch bei weniger erfahrenen Schreibern.
  • Um einen handschriftlichen Text schließlich zu vervielfältigen oder an an mehrere Adressaten zu verschicken, kann man die Seite nur abschreiben oder elektronisch kopieren und als klassischen Brief, elektronisches Fax oder mittels sonstiger Technologien weiterleiten.

Die Vorteile des Schreibens mit der Hand sind jedoch die folgenden Aspekte:

  • Sobald man die Handschrift gelernt hat, steht sie überall 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zur Verfügung. Analoge Werkzeuge, wie Bleistifte, Kugelschreiber, Kreide, Füller aber auch einfach ein stumpfer Nagel auf einer x-beliebigen Oberfläche bieten die Möglichkeit strom- und netzunabhängig zu schreiben.
  • Das Schreiben mit der Hand ist ohne Zeitverzug möglich. Es muss kein Computer eingeschaltet oder Betriebssystem hochgefahren werden. Gleichzeitig kann man mit der Hand schnell von Buchstaben auf Zahlen, auf Zeichen oder auf Zeichnungen wechseln.
  • Mit der Handschrift ist man in der Lage zusätzlich zu dem Inhalt auch seine aktuelle Stimmung auszudrücken. Damit wird Handgeschriebenes zu einem persönlichen Mittel des Ausdrucks. Dies schafft natürlich auch Verpflichtung, da sich das Aufschreiben von persönlichen Texten nicht delegieren lässt.
  • Das Schreiben mit der Hand fördert das Erinnern von Inhalten. Durch das Embodiment des Geschriebenen bleiben einem die Inhalte besser im Gedächtnis.
  • Das Schreiben mit der Hand ist eine motorische Fertigkeit, vergleichbar mit Klavierspielen, Autofahren oder Malen. Durch die regelmäßige Übung derartiger Fertigkeiten wird auch die allgemeine Entwicklung des Gehirns gefördert. Entsprechend wirkt auch die persönliche Handschrift.

Fazit: Das Schreiben mit der Hand ist eine Fähigkeit wie das Essen mit Messer und Gabel oder Stäbchen. Für das Schreiben mit dem Computer gibt es gute Gründe. Aber auf die Entwicklung der Handschrift völlig zu verzichten würde unsere Fähigkeit zur schriftlichen Kommunikation stark einschränken.